Wir bieten Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Menschen in psychosozialen Krisen auch bei Pflegebedürftigkeit Alternativen zu einer Heim- oder Klinikunterbringung.
Wir wollen...
um ihnen ein Leben in ihrem vertrauten Wohnbereich zu ermöglichen oder ihnen einen individuellen Lebensraum zu schaffen.
Der Aufbau einer Vertrauensbeziehung zwischen dem Klienten und dem professionellen Helfer ist absolut notwendig, um die individuellen Bedürfnisse von Menschen mit psychischen Erkrankungen oder in psychosozialen Krisen zu erkennen und eine angemessene, individuelle Pflege und Betreuung gewährleisten zu können.
Jedem unserer ambulant betreuten Klienten wird eine Bezugsperson an die Seite gestellt, die für die ganzheitliche Planung und Durchführung der Pflege und Betreuung verantwortlich ist.
Durch die somatische und psychiatrische Pflege, Betreuung und Förderung tragen wir dazu bei, die Existenz und das Zuhause unserer Klienten zu sichern. Wer auf der Suche nach einer Wohnmöglichkeit ist, dem schaffen wir einen Lebensraum in einer Einzelwohnung oder einer Wohngemeinschaft, indem wir selber vermieten oder vermittelnd tätig werden zwischen Vermieter und Klient.
Wir haben ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte unserer Klienten, mit denen wir einen wertschätzenden, geduldigen und offenen Umgang pflegen.
Unsere Klienten unterstützen wir bei den Aktivitäten und Erfahrungen des täglichen Lebens:
Regelmäßig tauschen wir uns mit Dritten aus. Alle Pflegemaßnahmen stimmen wir ab mit den Angehörigen, rechtlichen Betreuern, Ärzten, Psychiatern, anderen Institutionen oder den Einrichtungen des psychiatrischen Netzes.
Unser Ziel ist es, dass unsere Klienten in einem intakten sozialen Umfeld leben. Wir suchen den Kontakt zu den Angehörigen und anderen Kontaktpersonen um Informationen auszutauschen, zu beraten und um die Angehörigen zu entlasten: Z. B.
Jeder Tag hat seine feste Struktur und die konstante Bezugsperson mit einem festen Therapieplan geben unseren Klienten Orientierung und Sicherheit im Alltag.
Durch die Gemeinschaftsaktivitäten (Ausflüge oder Veranstaltung) oder die Einbindung in die Gegebenheiten der Umgebung erhalten unsere Klienten die Möglichkeit, soziale Kontakte herzustellen und zu pflegen und sich in das gesellschaftliche Leben zu integrieren.
Insbesondere im Rahmen der ambulanten Wohnbetreuung bemühen wir uns in Zusammenarbeit mit anderen Trägern um die Integration in das Arbeitsleben.
Wir regeln in Abstimmung mit unseren Klienten und deren Angehörigen oder Vertretern die finanzielle Versorgung. Darüber hinaus unterstützen wir die Klienten in allen Verwaltungsfragen (Anträgen, Pflegeeinstufungen etc.) und organisieren bei Bedarf weitergehender Hilfeleistungen (z.B. hauswirtschaftlicher Versorgung).
Kontinuierlich passen wir den individuellen Pflege- und Betreuungsplanung an die Entwicklungen und Bedürfnisse der Klienten an. Die damit verbundenen Pflege- und Betreuungsziele sichern die Qualität unserer Arbeit. Wir dokumentieren unsere Arbeit. Ziel ist es, alle durchgeführten Maßnahmen zu reflektieren, unsere Leistungen transparent darzustellen und zu legitimieren und damit unsere Arbeit wirtschaftlich abzusichern.