Unsere Ambulante Wohnbetreuung bietet individuelle, reintegrative Betreuung und Unterstützung für den Personenkreis geistig behinderter, psychisch erkrankter Menschen sowie an Menschen mit schwerwiegenden und andauernden Abhängigkeitserkrankungen.
Gemeinsam überlegen wir, welches Angebot Ihren Bedürfnissen entspricht und wie Sie Ihren Alltag strukturieren können.
Unser Ziel ist es, dass Sie Ihren Alltag selbständig bewältigen und ein auf Dauer unabhängiges und selbstbestimmtes Leben führen können.
Je nach Lebenssituation erhalten Sie von uns Hilfe bei der Gesundheitsfürsorge, dem täglichen Leben, Ihrer Wohnsituation, Ihrer finanziellen Versorgung und der Teilhabe am Arbeitsleben.
Wir beraten und betreuen Menschen, die an den Folgen einer psychischen Störung, Erkrankung oder Beeinträchtigung leiden (z.B. Psychose, Depression, Suchterkrankung).
Unser Ziel ist es, dass Sie Ihren Alltag selbstständig bewältigen und ein auf Dauer unabhängiges und selbstbestimmtes Leben führen können. Sie erhalten von uns so viel und so lange Unterstützung, wie Sie benötigen. Gemeinsam überlegen wir, welche Angebote Ihren Bedürfnissen entsprechen und wie Sie Ihren Alltag strukturieren können.
Die Kosten der ambulanten Wohnbetreuung werden in der Regel von dem zuständigen Sozialhilfeträger übernommen. Bei der Antragstellung sind wir gerne behilflich.Unser Team besteht aus Diplom-Sozialpädagogen, Sozialarbeitern, Krankenschwestern und Erziehern. Wir unterstützen Sie sowohl in der praktischen Alltagsbewältigung als auch bei der Entwicklung von Perspektiven für Ihre persönliche Zukunft.
• Aufklärung, Beratung und Unterstützung im Umgang mit der psychischen Störung, Erkrankung oder Behinderung
• Unterstützung bei medizinischer Versorgung
• Beratung bei rehabilitativen Maßnahmen
• Krisenmanagement
• Freizeitorganisation
• Erlebnisgestaltung/Ausflüge
• Gemeinschaftliche Veranstaltungen
• Angehörigenarbeit
• Vermittlung bei Konflikten
• Gestaltung sozialer Kontakte
• Unterstützung bei Einrichtung und Erhalt der Wohnung
• Hauswirtschaftliche Anleitung und Assistenz
• Suche nach geeignetem Wohnraum
• Ernährungs- und Einkaufsberatung
• Einkaufshilfen
• Organisation weitergehender Hilfeleistungen (z.B. hauswirtschaftliche Versorgung)
• Sicherstellung der finanziellen Versorgung
• Sozialrechtliche Beratung
• Budgetberatung
• Unterstützung bei Anträgen
• Hilfe bei Suche und Erhalt einer Arbeitsstelle
• Unterstützung bei Bewerbungen
• Integration in das Arbeitsleben
• Vermittlung von beruflichen Rehabilitationen
Um der zentralen Bedeutung der Qualität unserer Arbeit gerecht zu werden, haben wir ein Qualitätsmanagementsystem aufgebaut und entwickeln dieses kontinuierlich weiter.
Beispiele einzelner Qualitätssicherungsmaßnahmen sind:
Martina Rottschäfer und ihr Team stehen Ihnen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.
Telefon (0 52 01) 66 96 67
Fax (0 52 01) 66 96 68
E-Mail awbhalle@verein-daheim.de
Ambulante Wohnbetreuung Halle/Westf.
Moltkestraße 40
33790 Halle/Westfalen
06.10.2015 | Carl
18.02.2016 | Westfalen Blatt
24.03.2016 | Marktplatz Harsewinkel
04.06.2016 | Haller Willem
04.11.2016 |
08.07.2017 | Westfalen Blatt
02.09.2017 | Haller Willem
01.10.2018 | Guetsel